Vitrinen J-L

zurück zur

Röhrensammlung

Kleinröhren-Europa - Spezialröhren «Deutsche Wehrmacht» - Rolle der USA - Niedergang der Röhrentechnik

Typenvielfalt, Einsatzbereiche, sowie auch die Mengen der im Laufe der letzten rund 100 Jahre weltweit hergestellten Röhren sind heute kaum zu überschauen. Geschichtlich interessieren vor allem Spezialgebiete: So entstanden Ende der (19)10er Jahre bei Telefunken in Deutschland erste, handgefertigte Hochvakuum - Trioden. Es waren kleine, in filigraner Glasbläser-Arbeit hergestellte «Kunstwerke»! Bekannt sind auch die von TM (Frankreich) und von Marconi (England) gebauten, kugelförmigen «Spitzliröhren». Typisch an den Röhren aus dieser Epoche war die direkte Beheizung mittels Wolfram-Fäden (Hellglüher) - sowie der auf dem Kolben angebrachte Evakuationsstutzen.

Revolutionär war die ab ca. 1934 einsetzende Entwicklung einer neuen Generation spezialisierter Hochleistungsröhren für die deutsche Wehrmacht. Diese zeichneten sich vor allem durch ihre kompakte, stabile Bauart - und den Einsatz neuester Technologien - aus. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag dabei in der Weiterentwicklung der Mikrowellen- / Radartechnik. In diesem kriegswichtigen Bereich stand man in erbitterter Konkurrenz zu den allierten Mächten… Die USA gehörten während der ganzen Röhren-Aera weltweit zu den wichtigsten und kreativsten Akteuren: Lee de Forest erfand 1906 die Triode - «zur Verstärkung elektrischer Signale». 1956 erhielt W.B. Shockley zusammen mit - weiteren Physikern - den Nobelpreis für «Studien über den Transistor». Der Niedergang der Elektronenöhre zeichnete sich ab…

  1   2   3   4   5   6  7   8   9   10   11   12  13 14  15   16   17   18   19   20

  1   2    3   4   5    6   7   8   9  10  11   12   13   14   15  16  17   18  19   20

*Das erste röhrenbestückte Gerät in der Armee (1916) war der Grabenverstärker für Telefonie KF 4 (in Oesterreich LV 4) von AEG mit Siemens K1 Röhren (aga am 13.8.17).

K06

 1   2  3  4  5   6   7   8    9   10   11   12  13 14 15 16 17 18 19 20 21  22  23  24 25