Kabelwagen 1912

Mit Beschluss vom Bundesrat vom 7. März 1913 wurden der Stations- und der Kabelwagen Modell 1912 beschafft.

Im Gegensatz zum Modell 1901 ist die Ord 1912 etwas leichter, wird aber immer noch von 4 Pferden gezogen. Neu waren die Kabelrollen vom Typ K+W Thun, die Abrollvorrichtung, die bereits Elemente zum folgenden Kabelreff aufwies.

Bedarf:      7 Tg Pi Kp im Auszug:         63 Kabelwagen
                4 Tg Pi Kp in der Landwehr    8 Kabelwagen
Die Kabelwagen waren offenbar ausserordentlich zweckmässig konstruiert. Sie waren bis zur OST 1947 im Korpsmaterial der Tg Kp. Sie wurden allerdings ständig umgebaut.

Für die Gebirgs Tg Kp wurde später ein bedeutend leichterer Gebirgs-Kabelwagen beschafft. Zusätzlich wurden zweiräderige Zugskarren und Patrouillenkarren beschafft.

Ausrüstung:
Feldkabel:              7 – 8 km
Gefechtsdraht:      10 – 12 km
Telegrafenapparate        1
Telefonapparate             3
Material für Leitungsbau und Simultan-Betrieb
Material für 2 Signalscheiben-Stationen
Gesamtgewicht:      1'500 kg
Nutzlast:                   590 kg


Aus "Das Fernmeldematerial der Schweizerischen Armee seit 1875, Folge 5"